Mitarbeit beim Zentrum für Familienforschung in Altenberge

Wer sich für den Aufbau und die Mitarbeit am Zentrum für Familienforschung in Altenberge interessiert, der kann sich mittels Formular an den Fachbereichsleiter Ahnen- und Familienforschung, Bernd Dircksen, wenden. Das Formular finden Sie HIER.

Von |2017-06-23T13:38:11+02:0023. Juni 2017|Kategorien: Allgemein, Familien- und Ahnenforschung|Kommentare deaktiviert für Mitarbeit beim Zentrum für Familienforschung in Altenberge

Snat, Snad, Schnat oder Schnad?

Von Dr. Christof Spannhoff Beliebte gesellige Veranstaltungen von Heimatvereinen in der Region sind heute die sogenannten “Schnadgänge”. Schnad ist ein altes niederdeutsches Wort und bedeutet ‚Grenze‘. Die von den Heimatvereinen durchgeführten Grenzgänge sollen also an eine Zeit erinnern, als es noch keine amtliche Kartierung gab und man sich anderer Mittel bedienen musste, um den Grenzverlauf [...]

Von |2018-11-22T13:37:15+01:0031. August 2015|Kategorien: Allgemein, Archiv und Medien, Familien- und Ahnenforschung, Museumsarbeit, Natur- und Landschaftspflege, Plattdeutsche Sprachpflege|Kommentare deaktiviert für Snat, Snad, Schnat oder Schnad?

Regionalgeschichte im Internet

Neuer Blog zur Regionalgeschichte des Tecklenburger Landes / Dr. Christof Spannhoff stellt Forschungsergebnisse kostenfrei im Internet zur Verfügung Woher kommt die Flurbezeichnung Haar? Was ist eigentlich genau ein Esch? Welches Geheimnis verbirgt sich hinter dem Ortsnamen Hohne oder dem Familiennamen Hilge? Und wie alt sind eigentlich unsere Bauerschaften? Antworten auf diese und viele weitere Fragen [...]

Von |2018-11-22T13:37:15+01:0017. April 2015|Kategorien: Allgemein, Archiv und Medien, Familien- und Ahnenforschung, Plattdeutsche Sprachpflege, Schrifttum|Kommentare deaktiviert für Regionalgeschichte im Internet

Woher kommt die Bezeichnung für das Karfreitagsgebäck Struwen?

Von Dr. Christof Spannhoff In den katholischen Gegenden Westfalens, vor allem im Münsterland, gibt es ein typisches Fastengericht, das traditionell am Karfreitag verzehrt wird: die Struwen. Dabei handelt es sich um kleine Hefepfannkuchen, die in reichlich Fett ausgebacken werden. Vielfach werden dem Teig auch noch Rosinen beigegeben. Nach dem Backen werden die Fladen mit Zimt [...]

Von |2019-01-19T08:41:27+01:0018. Februar 2015|Kategorien: Allgemein, Archiv und Medien, Familien- und Ahnenforschung, Jugendarbeit, Museumsarbeit, Plattdeutsche Sprachpflege, Schrifttum|Kommentare deaktiviert für Woher kommt die Bezeichnung für das Karfreitagsgebäck Struwen?
Nach oben