Plattdeutsche Sprachpflege2018-11-22T13:37:14+01:00

Kreisheimattag 2017 – Wo die Ems am schönsten ist

Samstag, 14. Oktober 2017 Haus Hovesaat in Rheine, Hengemühlenweg 19   Liebe Heimatfreundinnen und Heimatfreunde, unter dem Motto "Wo die Ems am schönsten ist - Geschichte und Kultur entlang eines Flusses" veranstaltet der Kreisheimatbund Steinfurt [...]

Von |14. September 2017|Allgemein, Archiv und Medien, Bau- und Denkmalpflege, Familien- und Ahnenforschung, Jugendarbeit, Museumsarbeit, Natur- und Landschaftspflege, Plattdeutsche Sprachpflege|Kommentare deaktiviert für Kreisheimattag 2017 – Wo die Ems am schönsten ist

IVZ-Ortsnamen-Serie als Broschüre erschienen

Dr. Christof Spannhoff veröffentlicht „Von Alstedde bis Wolfer. Ortsnamenstudien aus dem Tecklenburger Land“ Was bedeutet eigentlich unser Ortsname? Diese Frage haben sich wohl schon viele Menschen gestellt. Und für die Region um Ibbenbüren im Gebiet [...]

Von |10. September 2017|Allgemein, Plattdeutsche Sprachpflege, Schrifttum|Kommentare deaktiviert für IVZ-Ortsnamen-Serie als Broschüre erschienen

Snat, Snad, Schnat oder Schnad?

Von Dr. Christof Spannhoff Beliebte gesellige Veranstaltungen von Heimatvereinen in der Region sind heute die sogenannten “Schnadgänge”. Schnad ist ein altes niederdeutsches Wort und bedeutet ‚Grenze‘. Die von den Heimatvereinen durchgeführten Grenzgänge sollen also an [...]

Von |31. August 2015|Allgemein, Archiv und Medien, Familien- und Ahnenforschung, Museumsarbeit, Natur- und Landschaftspflege, Plattdeutsche Sprachpflege|Kommentare deaktiviert für Snat, Snad, Schnat oder Schnad?

Regionalgeschichte im Internet

Neuer Blog zur Regionalgeschichte des Tecklenburger Landes / Dr. Christof Spannhoff stellt Forschungsergebnisse kostenfrei im Internet zur Verfügung Woher kommt die Flurbezeichnung Haar? Was ist eigentlich genau ein Esch? Welches Geheimnis verbirgt sich hinter dem [...]

Von |17. April 2015|Allgemein, Archiv und Medien, Familien- und Ahnenforschung, Plattdeutsche Sprachpflege, Schrifttum|Kommentare deaktiviert für Regionalgeschichte im Internet

Woher kommt die Bezeichnung für das Karfreitagsgebäck Struwen?

Von Dr. Christof Spannhoff In den katholischen Gegenden Westfalens, vor allem im Münsterland, gibt es ein typisches Fastengericht, das traditionell am Karfreitag verzehrt wird: die Struwen. Dabei handelt es sich um kleine Hefepfannkuchen, die in [...]

Von |18. Februar 2015|Allgemein, Archiv und Medien, Familien- und Ahnenforschung, Jugendarbeit, Museumsarbeit, Plattdeutsche Sprachpflege, Schrifttum|Kommentare deaktiviert für Woher kommt die Bezeichnung für das Karfreitagsgebäck Struwen?
Nach oben